19. Juli 2022

Gruner neu mit Gütesiegel BBB BGS

Gruner hat neu zwei anerkannte bodenkundliche Baubegleiter:innen in den eigenen Reihen und ist somit offiziell zertifiziert.

Nahezu überall, wo gebaut wird, fahren Baumaschinen auf, die Boden und Untergrund verschieben. Boden, der durch seine Fruchtbarkeit und seine Beschaffenheit einen Raum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen bildet. Damit dieser Lebensraum durch entstehende Baustellen nicht nachhaltig beschädigt wird, ist der Einsatz von Bodenkundlichen Baubegleiter:innen zentral, denn sie beraten Baufachleute, damit diese angemessen vorgehen können.

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) setzt sich für die Qualität bodenkundlicher Arbeiten ein. Mit diesem Ziel hat sie in Zusammenarbeit mit kantonalen Bodenschutzbehörden, Baufachkreisen und dem Bundesamt für Umwelt BAFU ein Reglement für die Verleihung des Titels "Bodenkundliche:r Baubegleiter:in BGS" ausgearbeitet. Dadurch können die Qualifikationen von Baubegleiter:innen geprüft und anerkannt werden. Die BGS publiziert in regelmässigen Abständen eine Liste aller BBB BGS und setzt sich zudem dafür ein, dass die Bodenschutzfachstellen gegenüber Gesuchsteller:innen die Anstellung eines/einer BBB BGS empfehlen.

Mit Nadja Stammler (INBS) und Matthias Hunziker (INBS) hat Gruner zwei von der BGS anerkannte bodenkundliche Baubegleiter:innen in den eigenen Reihen, die über diese vielfältigen Qualifikationen verfügen und dadurch den offiziell anerkannten Titel "BBB BGS" tragen. Dank dieser Errungenschaft trägt Gruner künftig das offizielle Gütesiegel BBB BGS als Label. Dadurch verbessern wir die Sichtbarkeit der Zertifizierung unserer bodenkundlichen Baubegleiter:innen.

Das könnte Sie auch interessieren

22. Juli 2025

Den Wandel gestalten: Gruner ist Sponsor des Internationalen Forums für Pumpspeicherkraftwerke 2025

Gruner unterstützt als Silberpartner das Internationale Forum für Pumpspeicherkraftwerke 2025. Organisiert von der International Hydropower Association (IHA) versammelt das globale Event Entscheidungsträger und Fachleute, um die Zukunft der Energiespeicherung und Netzstabilität mitzugestalten.

27. Juni 2025

Historische Methode, heutige Lösung: Baugrundvereisung für Hochhaus in Basel

Für den Neubau eines Hochhauses in Basel kommt ein Verfahren zum Einsatz, das hierzulande nur selten angewendet wird: die Baugrundvereisung. Wo klassische Methoden an ihre Grenzen stossen, sorgt flüssiger Stickstoff für die nötige Stabilität und Dichtheit – eine technische Lösung mit Tradition, die auch in komplexen urbanen Verhältnissen überzeugt.

26. Mai 2025

Frisches Führungsteam setzt klare Impulse für die Zukunft: Gebäudetechnik Nordwestschweiz wird strategisch neu ausgerichtet

Gruner hat die Organisation der Gebäudetechnik in der Region Basel angepasst und personell neu aufgestellt. Daniel Büchler übernimmt die Leitung Gebäudetechnik Basel. Parallel dazu wurde die Energietechnik neu organisiert und unter der Leitung von Markus Butz weiter ausgebaut.