16. März 2023

Der Durchschlag am Sarneraa-Stollen ist erfolgt

Gestern, 15. März 2023, erfolgte der Durchschlag am Hochwasserentlastungsstollen Sarneraa. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Hochwasserschutzprojekt Sarneraatal erreicht. Gruner feierte als Projektbeteiligter vor Ort mit.

Gestern, 15. März 2023, erfolgte der Durchschlag am Hochwasserentlastungsstollen Sarneraa. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Hochwasserschutzprojekt Sarneraatal erreicht. Gruner feierte als Projektbeteiligter vor Ort mit.

Im Beisammensein mit 200 geladenen Gästen feierten gestern, 15. März 2023, die Mineure das erfolgreiche Ende des Tunnelvortriebs im Hochwasserentlastungsstollen Sarneraatal im Kanton Obwalden. Mit dem Durchschlag der Tunnelbohrmaschine in die Zielröhre beim Einlaufbauwerk ist die schwierigste Projektphase abgeschlossen. Mit Spezialisten aus dem Bereich Tunnelbau verantwortete Gruner im Auftrag der ARGE Marti HWS die Planungsleistungen für den 6'555 m langen Stollen. 6'300 m davon wurden im Maschinenvortrieb aufgefahren, der Rest im Sprengvortrieb.

100'000 Liter pro Sekunde
Der Hochwasserleistungsstollen ist das zentrale Element des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal. Er führt vom Sarnersee bis knapp unterhalb des Wichelsees und ist mit Ein-und Auslaufbauwerk das grösste Bauteil des Hochwasserschutzprojekts. Bei Hochwasser nimmt der Stollen bis zu 100'000 Liter Seewasser pro Sekunde aus dem Sarnersee auf und leitet es schadlos ab. Im Falle eines drohenden Hochwassers kann der Seepegel so reguliert werden.

Von Hochwasserkatastrophen heimgesucht
Der Kanton Obwalden erlebte zwischen 1999 und 2005 drei Hochwasserkatastrophen. Das Hochwasser vom August 2005 verursachte rund um den Sarnersee und entlang der Sarneraa einen Schaden in der Höhe von 250 Millionen Franken. Bauliche Massnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Sarneraatal sind deshalb von entscheidender Bedeutung für den Erhalt und die Förderung des Kantons als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Erstes Foto: Die Projektleiter bei Gruner posieren für ein Erinnerungsfoto.

 

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Sarneraa-Stollen

Das könnte Sie auch interessieren

22. Juli 2025

Den Wandel gestalten: Gruner ist Sponsor des Internationalen Forums für Pumpspeicherkraftwerke 2025

Gruner unterstützt als Silberpartner das Internationale Forum für Pumpspeicherkraftwerke 2025. Organisiert von der International Hydropower Association (IHA) versammelt das globale Event Entscheidungsträger und Fachleute, um die Zukunft der Energiespeicherung und Netzstabilität mitzugestalten.

27. Juni 2025

Historische Methode, heutige Lösung: Baugrundvereisung für Hochhaus in Basel

Für den Neubau eines Hochhauses in Basel kommt ein Verfahren zum Einsatz, das hierzulande nur selten angewendet wird: die Baugrundvereisung. Wo klassische Methoden an ihre Grenzen stossen, sorgt flüssiger Stickstoff für die nötige Stabilität und Dichtheit – eine technische Lösung mit Tradition, die auch in komplexen urbanen Verhältnissen überzeugt.

26. Mai 2025

Frisches Führungsteam setzt klare Impulse für die Zukunft: Gebäudetechnik Nordwestschweiz wird strategisch neu ausgerichtet

Gruner hat die Organisation der Gebäudetechnik in der Region Basel angepasst und personell neu aufgestellt. Daniel Büchler übernimmt die Leitung Gebäudetechnik Basel. Parallel dazu wurde die Energietechnik neu organisiert und unter der Leitung von Markus Butz weiter ausgebaut.