20. Dezember 2022

SBB-Vierspurausbau Aarau-Olten: Umweltmassnahmen für Gewässer und Boden

Seit einem Jahr profitieren die ÖV-Pendelnden mit dem Eppenbergtunnel von einem dichteren Fahrplan auf der Bahnstrecke Aarau-Olten. Gruner begleitete die gesamten Umweltmassnahmen zur Minimierung der Bauauswirkungen.

Seit einem Jahr profitieren die ÖV-Pendelnden mit dem Eppenbergtunnel von einem dichteren Fahrplan auf der Bahnstrecke Aarau-Olten. Gruner begleitete die gesamten Umweltmassnahmen zur Minimierung der Bauauswirkungen.

855 Millionen Schweizer Franken investierten die SBB in den 3 Kilometer langen Eppenbergtunnel, um eines der grössten Nadelöhre der Schweiz zwischen Aarau und Olten zu beheben. Nach einer Bauzeit von sechs Jahren ist der Eppenbergtunnel inzwischen in Betrieb. Die Pendlerinnen und Pendler profitieren von einem stabileren und sichereren Fahrplan.

Bei einem Projekt dieser Grösse ist es gesetzlich geregelt, dass die Umweltauswirkungen minimal gehalten werden. Dafür werden im Vorprojekt unter anderem Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen definiert, welche nach der Baubewilligung realisiert und deren Umsetzung durch eine Umweltbaubegleitung kontrolliert werden. Gruner durfte die Umweltmassnahmen in der Bauphase und im Betrieb begleiten. Der Fokus lag auf dem Schutz von Fliessgewässern, landwirtschaftlich genutzten Böden und auf der Materialverwertung und -entsorgung. Die Begleitung dauerte knapp acht Jahre und wurde im Frühling 2022, abgesehen von einigen Restarbeiten im Bereich Gartenbau und Boden, abgeschlossen.

Gruner deckte mit seinen Expertinnen und Experten in der Ökologischen Baubegleitung (ÖKK), Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) und Umweltbaubegleitung (UBB) die gesamten Massnahmen im Bereich Umwelt ab. «Wir sind vermittelnde Anlaufstelle für Bauleitung, Bauherrschaft und Behörde, um konkrete Umweltprobleme beim Bauen zu beheben», sagt Yves Schachenmann, Projekt- und Abteilungsleiter Umwelt bei Gruner, über die zentrale Schlüsselrolle als Umweltbegleitung im Bauprojekt.

Mehr Einzelheiten zum Projekt sowie ein Kurzinterview mit Yves Schachenmann gibt es im vierten Band des Buchs «Schweizer Ingenieursbaukunst 2021/2022» von espazium - der Verlag für Baukultur.

Eppenbergtunnel

Eppenbergtunnel

Das könnte Sie auch interessieren

28. November 2025

Ein starkes Zeichen für gelebte Sicherheit

Brandschutzweiterbildungen in Zürich

30. September 2025

Gruner wächst und reduziert gleichzeitig den CO₂-Ausstoss

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt: Gruner übernimmt Verantwortung in der Baubranche, wächst wirtschaftlich und senkt gleichzeitig die Umweltbelastung.

22. Juli 2025

Den Wandel gestalten: Gruner ist Sponsor des Internationalen Forums für Pumpspeicherkraftwerke 2025

Gruner unterstützt als Silberpartner das Internationale Forum für Pumpspeicherkraftwerke 2025. Organisiert von der International Hydropower Association (IHA) versammelt das globale Event Entscheidungsträger und Fachleute, um die Zukunft der Energiespeicherung und Netzstabilität mitzugestalten.