Alpine Photovoltaikprojekte

Die Nutzung von Solarenergie in den Alpen

 

Im Rahmen der Projektentwicklung war Gruner Stucky Ltd für die technische Planung und Beratung von PV-Grossanlagen im alpinen Raum verantwortlich. Diese  Vorhaben stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Erschliesung von Solarenergiepotenzialen in hochalpinen Regionen dar. Dabei kommen modernste Technologien sowie eine präzise, standortspezifische Planung zum Einsatz, um die besonderen topografischen und klimatischen Herausforderungen dieser Gebirgsumgebungen zu bewältigen. Ziel unseres Mandats war es, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit zu evaluieren, die Anlagentechnik zu konzipieren und die erforderlichen Planungs- und Genehmigungsunterlagen zu erstellen. Zur Erfüllung der zentralen Projektanforderungen müssen die Anlagen eine jährliche Mindestenergieerzeugung von 10 GWh sowie eine spezifische Winterstromproduktion von mindestens 500 kWh/kWp in den Monaten November bis April sicherstellen.

Unsere Dienstleistungen umfassten mehrere wesentliche Projektschritte im Rahmen der jeweiligen Bewertungen, darunter die Analyse der Solarressourcen, die Abschätzung des Energieertrags, die elektrische Planung, die logistische Planung sowie die strukturelle Auslegung. In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber ermöglichte diese umfassende Mitwirkung die Entwicklung projektspezifischer, qualitativ hochwertiger Lösungen, die den jeweiligen technischen und betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

Aufgrund der anspruchsvollen topografischen Verhältnisse erforderte die Projektbearbeitung eine umfassende Modellierung zur Entwicklung eines optimierten Anlagenkonzepts, das auf eine Maximierung der Solarstromerzeugung bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen ausgerichtet ist. Gruner Stucky koordinierte die Ausarbeitung detaillierter Anlagenlayouts unter Verwendung von 3D-Geländemodellen, um eine standortgerechte Platzierung der PV-Module in Anpassung an die natürliche Geländeform sicherzustellen.

Im Anschluss an die ersten Projektphasen erfolgte eine umfassende standortspezifische Analyse des Solarpotenzials, mit Fokus auf die Erstellung detaillierter Energieertragsbewertungen. Auf Basis von Meteonorm-Daten wurden TMY-Datensätze (Typical Meteorological Year) generiert, die als Grundlage für die präzise Modellierung der lokalen Solarressourcen dienten. Die Analyse umfasste eine systematische Bewertung relevanter Standortparameter, die Quantifizierung von Datenunsicherheiten sowie deren potenziellen Einfluss auf die Energieertragsprognosen. Mittels der Simulationssoftware PVsyst wurden anschliessend standortspezifische Energieertragssimulationen durchgeführt, um die Anlagenperformance unter verschiedenen Betriebsszenarien zu bewerten. Die daraus abgeleiteten Prognosen bilden eine zentrale Grundlage zur Überprüfung der Einhaltung der geforderten Jahres- und Winterproduktionsziele.
Die alpinen Projektstandorte waren durch vielfältige Herausforderungen gekennzeichnet, darunter komplexe Geländestrukturen, unterschiedliche geologische Bedingungen, heterogene Landschaftsformen sowie anspruchsvolle klimatische Verhältnisse. Diese Faktoren erforderten spezifische planerische Ansätze. Durch die Nutzung hochauflösender Geländedaten konnten die topografischen Gegebenheiten präzise erfasst und in die Entwicklung angepasster Entwurfsstrategien integriert werden.

Die Auslegung der elektrischen Systeme unter Berücksichtigung alpiner Rahmenbedingungen stellte einen zentralen Bestandteil der Projektbearbeitung dar. Die reduzierte Luftdichte sowie die tiefen Umgebungstemperaturen machten eine sorgfältige Dimensionierung und Auswahl der elektrischen Komponenten erforderlich. Gruner Stucky erarbeitete ein elektrisches Anlagenkonzept, das schematische Systementwürfe einschloss, um unter diesen klimatischen Bedingungen eine hohe Betriebssicherheit und Systemeffizienz sicherzustellen.

Zusätzlich zur Bewältigung der ökologischen und technischen Komplexität wurden spezielle  Montagekonstruktionen entwickelt, die den hohen Windgeschwindigkeiten und schweren Schneelasten in alpinen Höhenlagen standhalten und eine langfristige strukturelle Stabilität unter extremen Witterungsbedingungen gewährleisten. 
Zur Unterstützung der Umsetzung erarbeitete Gruner Stucky logistische Konzepte für den Geländeerschluss, den Materialtransport sowie die Installation, um eine effiziente Realisierung und spätere Wartung der Systeme unter den herausfordernden topografischen Gegebenheiten sicherzustellen.

Mit diesen Projekten in den Alpen bekräftigt Gruner sein Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Energiequellen, selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen. Diese alpinen PV-Projekte sind nicht nur eine technische Leistung, sondern auch ein Beweis für die Möglichkeiten der Innovation im Bereich erneuerbarer Energien trotz widriger Umstände. Diese Initiativen zeigen auf, wie durch eine gezielte Anpassung technologischer Lösungen an lokale Standortbedingungen ein effektiver Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien auch unter herausfordernden Umweltbedingungen geleistet werden kann.

zurück zur Übersicht

Auftraggeber
  • Confidential
Leistungen
  • alpinen PV-Kraftwerken
  • Solarkraftwerke

Kontakt

Kontaktformular

Weitere Projekte