Holzbaugerechter Brandschutz in der Gebäudetechnik

    Jetzt anmelden

     

    Brandfallsteuerungen richtig planen

    Jetzt anmelden

     

    Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Stellflächen

    Jetzt anmelden

     

    Brandschutz Holzbau im Bestand

    Jetzt anmelden

     

    Brandschutz in der Gebäudetechnik

    Jetzt anmelden

     

    Trends im Brandschutz

    Jetzt anmelden

     

    Brandmeldeanlagen

    Jetzt anmelden

     

    Entrauchungsanlagen

    Jetzt anmelden

    Weiterbildung

    Zertifizierte Brandschutzkurse bei Gruner

    Als einer der führenden Anbieter im Brandschutz bietet Gruner anerkannte Weiterbildungen – abgestimmt auf die Anforderungen in Planung, Ausführung und Betrieb. Die Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen und helfen dabei, komplexe Vorgaben im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz normgerecht und wirtschaftlich umzusetzen. Sie bilden die Grundlage für sichere Gebäude, funktionierende Flucht- und Rettungswege sowie die rechtssichere Zusammenarbeit mit Behörden. Informieren Sie sich über das gesamte Kursangebot und melden Sie sich direkt an – gleich hier auf dieser Seite.

    Ein Funke im falschen Moment, Rauch im Serverraum oder Flammen in der Zwischendecke – Sekunden entscheiden über Sicherheit. In den Brandschutzkursen von Gruner lernen Sie, Risiken früh zu erkennen, Schnittstellen zu koordinieren und Systeme fachgerecht umzusetzen.

    Warum Gruner?

    Über 30 Jahre Erfahrung, praxisnahes Fachwissen und zertifizierte Weiterbildungen: Gruner gehört zu den führenden Anbietern im Brandschutz. Die Brandschutz-Schulungen richten sich an Fachpersonen in Planung, Bau, Betrieb und Behördenumfeld und an Privatpersonen, die ihr Wissen im Brandschutz vertiefen möchten.

    Alle Brandschutzkurse im Überblick

    Hier finden Sie die Übersicht aller Brandschutzkurse von Gruner – mit Terminen, Details und direkter Online-Anmeldung per Klick:

    22. Oktober 2025

    Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Stellflächen

    Praxisnaher Einblick in Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen: Der Kurs vermittelt die Anforderungen gemäss VKF-Brandschutzrichtlinien und zeigt, wie diese in bewilligungsfähige Lösungen überführt werden können. Mit Übungen vor Ort, Gruppenarbeiten und dem direkten Austausch mit Fachleuten der Feuerwehr wird deutlich, worauf es bei Hubrettungsfahrzeugen, ADL und Sonderlösungen in der Planung und Ausführung wirklich ankommt. Für alle, die mit Behörden, Rettungsdiensten, Bauherren oder in der Fachplanung arbeiten.

    23. Oktober 2025

    Holzbaugerechter Brandschutz in der Gebäudetechnik

    Der Kurs beleuchtet den Einbau der Haustechnik im Holzbau aus brandschutztechnischer Sicht. Neben Grundlagen zu Holzbausystemen und Leitungsführung werden relevante Vorgaben der Brandschutzrichtlinien sowie praxisnahe Empfehlungen vorgestellt – basierend auf Erkenntnissen aus umgesetzten Holzbauprojekten. Die Teilnehmenden lernen, diese Grundsätze auf Übungsbeispiele und eigene Projekte anzuwenden – für wettbewerbsfähige Lösungen und eine wirtschaftlichere Umsetzung im Holzbau.

    30. Oktober 2025

    Brandschutz Holzbau im Bestand

    Brandschutz im Bestand ist oft ein Balanceakt: Zwischen historischen Holzbalkendecken, denkmalpflegerischen Auflagen und heutigen Sicherheitsanforderungen braucht es fundiertes Wissen. Die Weiterbildung beleuchtet typische Problemstellungen bei Umbauten und Sanierungen im Holzbau, vermittelt Nachweismethoden gemäss Lignum 3.1 und zeigt auf, wie sich bestehende Aufbauten brandschutztechnisch bewerten und baulich so optimieren lassen, dass sie heutigen Anforderungen entsprechen – für tragfähige, bewilligungsfähige Konzepte im Umgang mit wertvoller Bausubstanz.

    5. November 2025

    Trends im Brandschutz

    Neue Materialien, nachhaltige Bauweisen und gestalterische Freiheiten verändern die Anforderungen an den Brandschutz. Das halbtägige Seminar greift aktuelle Entwicklungen auf – von Holzbau und Fassadenbegrünung über Photovoltaik bis hin zu ReUse-Konzepten – und verknüpft sie mit den kommenden VKF-Vorgaben 2026 und einem modernen Risikomanagement. Impulse und Übungen zeigen, wie sich innovative Architekturprojekte mit sicheren, zukunftsfähigen Brandschutzlösungen realisieren lassen.

    12. November 2025

    Brandschutz in der Gebäudetechnik

    Wenn auf der Baustelle plötzlich nichts mehr passt, liegt es oft an unscheinbaren Details: zu kleine Aussparungen, falsch geführte Leitungen oder Abschottungen ohne Zulassung. Was nach Einzelproblemen aussieht, ist meist Folge unklarer Zuständigkeiten und mangelnder Abstimmung zwischen Planung und Ausführung. Das Seminar geht genau diesen Fragen auf den Grund – mit Beispielen aus der Praxis, fundierten Einblicken in VKF-Vorgaben und systembasierte Lösungen sowie einem vertieften Verständnis für Rollen, Prozesse und Qualitätssicherung im haustechnischen Brandschutz.

    13. und 14. November 2025

    Entrauchungsanlagen

    Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie deren Anwendung im Brandschutz. Anhand realer Beispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Planung und Ausführung von RWA-Anlagen. Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Brandschutzbranche, die ihre Kenntnisse vertiefen und erfolgreich in der Praxis umsetzen möchten.

    20. November 2025

    Brandmeldeanlagen

    Teilnehmende lernen, Brandmeldeanlagen fachgerecht zu beurteilen, Planunterlagen und Dokumentationen zu prüfen und typische Installationsfehler sicher zu erkennen und zu vermeiden. Sie stärken ihr Verständnis für die Schnittstellen zu anderen brandschutztechnischen Einrichtungen und entwickeln konkrete Lösungsansätze für Herausforderungen aus der Praxis. Das Seminar richtet sich an Brandschutzfachleute, die ihre Kenntnisse gezielt ausbauen und in der Qualitätssicherung anwenden möchten – ohne eine spezialisierte VKF-Ausbildung zu absolvieren.

    26. November 2025

    Brandfallsteuerungen richtig planen

    Fehlerhafte Schnittstellen, unklare Zuständigkeiten und fehlende Systemverknüpfungen gehören zu den häufigsten Problemen bei Brandfallsteuerungen – besonders in komplexen Gebäuden. Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Planung, Umsetzung und Prüfung technischer Brandschutzeinrichtungen. Im Fokus stehen aktuelle Vorgaben aus Brandschutzerläuterungen und Merkblättern, rechtssichere Lösungen und direkt anwendbares Praxiswissen – vermittelt durch erfahrene Fachleute aus Planung und Ausführung.

    Mehr über Brandschutzkurse bei Gruner

    Was ist ein Brandschutzkurs?

    Ein Brandschutzkurs ist eine fachlich fundierte, praxisorientierte Weiterbildung, die grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes vermittelt. Der Fokus liegt auf der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, technischer Normen sowie organisatorischer Massnahmen zur Gefahrenvermeidung und Risikominimierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie Brandschutzkonzepte fachgerecht interpretieren, planen und überwachen. Der Unterricht erfolgt durch erfahrene Fachleute und ist häufig projektbezogen. Ein solcher Kurs eignet sich sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch für erfahrene Profis, die ihre Kenntnisse aktualisieren oder erweitern möchten.

    Warum sind Brandschutzkurse heute wichtiger denn je?

    In modernen Gebäuden spielen innovative Materialien, komplexe technische Systeme und gestiegene Komfortanforderungen eine grosse Rolle. Diese Faktoren führen dazu, dass Brandschutzmassnahmen immer differenzierter geplant und dokumentiert werden müssen. Gesetzliche Regelwerke wie die VKF-Richtlinien in der Schweiz, die DIN-Vorgaben in Deutschland oder die OIB-Richtlinien in Österreich schreiben umfassende Brandschutzmassnahmen vor. Brandschutzkurse bieten hier Orientierung und Sicherheit. Sie vermitteln die Fähigkeit, diese Anforderungen auf Projekte anzuwenden – etwa bei der Wahl geeigneter Baustoffe, der Positionierung von Brandmeldeanlagen oder der Erstellung einer korrekten Entrauchungsmatrix. Darüber hinaus helfen sie, Fehler in der Planung zu vermeiden, Bauverzögerungen zu minimieren und im Schadenfall richtig zu handeln.

    Für wen sind die Brandschutzkurse geeignet?

    Die Kurse richten sich an eine breite Zielgruppe: Dazu gehören Architektinnen und Architekten, Fachplanende der Gebäudetechnik, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzverantwortliche in Unternehmen, Projektleiterinnen, Projektleiter und Bauherrenvertretungen. Ebenso profitieren Betreiberinnen und Betreiber öffentlicher Einrichtungen, Industriebauten und Gesundheitseinrichtungen von dieser Weiterbildung. Auch Behördenmitarbeitende, Feuerwehrleute und Personen in der Baukontrolle erweitern ihr Wissen gezielt. Besonders wertvoll ist die Schulung für interdisziplinäre Projektteams, da Brandschutz oft an Schnittstellen zwischen Architektur, Haustechnik und Bauleitung entsteht. Unsere Kurse ermöglichen allen Beteiligten, eine gemeinsame Sprache und ein einheitliches Verständnis zu entwickeln.

    Welche Brandschutzkurse bietet Gruner an?

    Gruner bietet ein umfassendes Kursangebot, das alle relevanten Themenbereiche des Brandschutzes abdeckt. Einsteigerinnen und Einsteiger erhalten in Grundlagenschulungen einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, Feuerwiderstandsklassen, Fluchtwegsysteme und Brandschutzkonzepte. Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse beispielsweise in folgenden Modulen:

    Brandschutz in der Gebäudetechnik
    Vermittlung der Grundlagen zur Integration von Brandschutzanforderungen in die Gebäudetechnik. Fokus auf Entrauchung, Abschottungen, Anlagensicherheit und fachübergreifende Koordination.

    Brandschutz im Holzbau
    Spezialkurs zur Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen bei tragenden und nichttragenden Holzkonstruktionen – insbesondere im Bestand, bei Umbauten und Aufstockungen.

    Brandfallsteuerungen richtig planen
    Erarbeitung der Grundlagen zur Erstellung von Steuerungsmatrizen für Brandfallfunktionen, inklusive Alarmierung, Entrauchung, Aufzugssteuerung und Löschtechnik.

    Feuerwehrzufahrten und Bewegungsflächen
    Planung und Nachweisführung von Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für Feuerwehreinsätze – unter Berücksichtigung aktueller Normen und behördlicher Anforderungen.

    Brandmeldeanlagen und Entrauchungssysteme
    Technische und normative Grundlagen zur Planung, Integration und Wartung von BMA- und RWA-Systemen.

    Trends im Brandschutz
    Vertiefung für erfahrene Fachpersonen, die sich mit Digitalisierung, BIM, KI-gestützten Planungsmethoden und nachhaltigen Materialien im Brandschutz auseinandersetzen wollen.

    Jedes Modul wird durch praktische Beispiele, Checklisten und Tools ergänzt, sodass die Umsetzung im Berufsalltag so effizient und sicher wie möglich gestaltet werden kann.

     

    Was macht die Brandschutzkurse von Gruner besonders?

    Unsere Schulungen basieren auf echter Projekterfahrung. Gruner ist seit über 30 Jahren in der Planung, Prüfung und Begleitung komplexer Bauprojekte tätig. Wir kennen die Herausforderungen aus Sicht der Planenden, der Behörden und der Betreiber. Unsere Trainerinnen und Trainer sind zertifizierte Fachleute mit interdisziplinärem Hintergrund. Sie bringen Praxisbeispiele, Checklisten und konkrete Lösungsvorschläge in die Schulung ein. Darüber hinaus ermöglichen unsere verschiedenen Formate – Präsenzseminare, Onlinekurse, Workshops oder Inhouse-Schulungen – maximale Flexibilität.

    Wir der Kurs als Weiterbildung anerkannt? 

    Teilnehmende erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat, das als Weiterbildungsnachweis anerkannt ist. Unsere Kurse sind nicht nur fachlich fundiert, sondern auch dialogorientiert und auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit zugeschnitten.

    Wann und wo finden die Brandschutzkurse statt?

    Die Kurse finden regelmässig an zentral gelegenen Standorten in der Schweiz statt, zum Beispiel in Zürich, Basel, Bern oder Lausanne. Zusätzlich bieten wir Online-Seminare an, die ortsunabhängig besucht werden können – ideal für internationale Teilnehmende oder Firmen mit mehreren Standorten. Für Unternehmen und Behörden mit individuellen Bedürfnissen führen wir massgeschneiderte Inhouse-Schulungen durch, vor Ort oder virtuell.

     

    Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung?

    Das Brandschutzteam von Gruner gibt gerne Auskunft – persönlich, kompetent und praxisnah.

    Kontaktformular