Fortbildungsseminar
Brandschutz in der Gebäudetechnik
Termine 2024 werden an dieser Stelle kommuniziert.
Standen Sie auf der Baustelle schon einmal vor einem ungelösten Problem und wussten nicht weiter? Haben Sie Lüftungskanäle, die übergross dimensioniert und ohne Zulassung ausgeführt wurden, angetroffen? Konnten zertifizierte Abschottungssysteme aufgrund von zu klein geplanten Aussparungen nicht eingebaut werden? Die Ausführungen erfolgten nicht nach VKF oder systembasierenden Lösungen?
Solche und weitere Mängel können zu ungelösten Schnittstellen und Rollenverteilungen bei der Planung und Ausführung von haustechnischen Anlagen im Brandschutz führen.
In diesen Brandschutzseminar zeigen wir Ihnen, wie Sie aus Fehlern lernen und zukünftig Fehler vermeiden können. Langjährige Fachexperten geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg, die Sie im Alltag umsetzen können.
Lernziele
- Sie erkennen die Stolpersteine bei der Ausführung der haustechnischen Anlagen im Brandschutz und können Lösungen aufzeigen.
- Sie kennen die Unterschiede zwischen Ausführungen nach VKF und systembasierende Lösungen und können diese in der Praxis anwenden.
- Sie verstehen den Sinn und Zweck eines Ausführungsleitfadens.
- Sie verstehen den dynamischen Planungsprozess in der Praxis, bezogen auf QS Brandschutz, Auftraggeber sowie auf das Bewilligungsverfahren bei Abweichungen vom Standard.
- Sie erlernen das Arbeiten mit einem speziellen Anwendungsmodell in der Praxis und erleichtern sich dadurch Ihren Arbeitsalltag.
- Sie erfahren Neuigkeiten im Themengebiet.
- Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien.
Zielpublikum
- Fachplaner:innen und Unternehmer:innen HLKS
- Brandschutzexpert:innen, -planer:innen und -ingenieur:innen
- Gebäudebetreiber:innen, Facility Manager
- Behördenvertreter:innen, Berufs- und Werksfeuerwehrleute
- Sicherheitsbeauftragte
Anerkennung
- Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 1 Tag anerkannt.
Eckdaten
- Dauer: 1 Tag
- Datum: 11. Mai 2023 oder 28. September 2023
- Kosten: CHF 800.–
- Zulassungsbedingungen: keine
- Ort: Leonardo, Thurgauerstrasse 80, 8050 Zürich
- Leitung: Bojan Stevanovic (bojan.stevanovic@gruner.ch)
- Administration: Sabine Wittrodt (sabine.wittrodt@gruner.ch)
Weiterführende Informationen zu den Dozierenden sowie eine Detailübersicht des Seminarprogramms finden Sie hier.