30. September 2025
Gruner wächst und reduziert gleichzeitig den CO₂-Ausstoss
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt: Gruner übernimmt Verantwortung in der Baubranche, wächst wirtschaftlich und senkt gleichzeitig die Umweltbelastung.
2024 stieg der Umsatz auf 162,2 Millionen Franken, die Zahl der Mitarbeitenden auf 1’184. Gleichzeitig gingen die CO₂-Emissionen um 10 Prozent zurück – seit 2018 sogar um fast 40 Prozent. Auch der Stromverbrauch konnte um 8,2 Prozent gesenkt werden. Diese Zahlen unterstreichen: Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum lassen sich verbinden.
Erneuerbare Energie und klimafreundliche Mobilität: 68 Tonnen Co2 eingespart
Der Fortschritt ist das Ergebnis konsequenter Massnahmen. Der Stromverbrauch wurde reduziert, und 78 Prozent der Wärme stammen heute bereits aus erneuerbaren Energiequellen wie Wärmepumpen und Fernwärme. Auch die Mobilität spielt eine Schlüsselrolle: Bahnreisen, Carsharing und Elektromobilität führten 2024 zu einer Einsparung von rund 68 Tonnen CO₂.
Förderung von Chancengleichheit
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 verdeutlicht: Klimaschutz ist nur ein Teil des Engagements von Gruner. Mit dem Netzwerk Grunerinnen wird die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen gestärkt. Mitarbeitende nutzten im Schnitt 69 Stunden für Weiterbildung, und 100 Lernende und Praktikant:innen erhielten 2024 einen Ausbildungsplatz.
Integrität im Fokus: Whistleblower-Plattform Integrity Line
Auch in der Governance wurden Fortschritte erzielt: Ab dem 1. Januar 2025 gilt ein überarbeiteter Code of Conduct, und seit Dezember 2023 steht die Whistleblower-Plattform Integrity Line zur Verfügung. Damit stärkt Gruner Transparenz, Integrität und Verantwortung innerhalb der Unternehmung.
Mehr Kennzahlen, interessante Fakten und Hintergründe jetzt im Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Nachhaltigkeitsbericht 2024