1. Februar 2021

Stucky AG wurde von der Europäischen Kommission als "Schlüsselinnovator" anerkannt

Stucky AG wurde von der Europäischen Kommission für unseren Beitrag zum HYPOS-Projekt als "Schlüsselinnovator“ identifiziert.

HYPOS ist ein Tool zur Entscheidungsunterstützung bei der Planung und Verwaltung von Wasserkraftanlagen unter Verwendung satellitengestützter Informationen in Kombination mit hydrologischen Modellen. (Lesen Sie mehr dazu unter https://hypos-project.eu/).

Der Innovationsradar ist eine Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Innovationsprogramme und Innovatoren mit hohem Potenzial in der EU-finanzierten Forschung zu identifizieren.

Wir wurden zusammen mit dem in Deutschland ansässigen Projektkoordinator EOMAP GMBH & CO KG und einem in Schweden ansässigen Projektpartner, dem SVERIGES METEOROLOGISKA OCH HYDROLOGISKA INSTITUT, als "Schlüsselinnovator" bei der Entwicklung dieses Projekts anerkannt.

Nach der Analyse des Projekts wurden die Innovationen in die folgenden drei Bereiche eingeteilt:

Marktreife: Exploring - Dies sind Innovationen, die aktiv nach Möglichkeiten zur Wertschöpfung suchen.

Marktschöpfungspotenzial: Diese Innovation wurde vom Indikatorrahmen für das Marktschöpfungspotenzial der GFS bewertet, um den Bedürfnissen bestehender Märkte und bestehender Kunden gerecht zu werden.

Von Frauen geleitete Innovation: Eine Frau hatte eine Führungsrolle bei der Entwicklung dieser Innovation in mindestens einer der unten aufgeführten Key Innovator-Organisationen.

Wir sind stolz darauf, zu diesem wichtigen Projekt beizutragen und dies von der EU-Kommission anzuerkennen. Vielen Dank an das gesamte HYPOS-Team von Stucky und an alle Partner des HYPOS-Projekts.

Das könnte Sie auch interessieren

27. Juni 2025

Historische Methode, heutige Lösung: Baugrundvereisung für Hochhaus in Basel

Für den Neubau eines Hochhauses in Basel kommt ein Verfahren zum Einsatz, das hierzulande nur selten angewendet wird: die Baugrundvereisung. Wo klassische Methoden an ihre Grenzen stossen, sorgt flüssiger Stickstoff für die nötige Stabilität und Dichtheit – eine technische Lösung mit Tradition, die auch in komplexen urbanen Verhältnissen überzeugt.

26. Mai 2025

Frisches Führungsteam setzt klare Impulse für die Zukunft: Gebäudetechnik Nordwestschweiz wird strategisch neu ausgerichtet

Gruner hat die Organisation der Gebäudetechnik in der Region Basel angepasst und personell neu aufgestellt. Daniel Büchler übernimmt die Leitung Gebäudetechnik Basel. Parallel dazu wurde die Energietechnik neu organisiert und unter der Leitung von Markus Butz weiter ausgebaut.

23. April 2025

Gruner eröffnet neues Büro in Novi Sad, Serbien

Gruner setzt seinen strategischen Wachstumskurs auf dem Balkan fort und eröffnet ein zweites Büro in Serbien. Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement für die Region, eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und bringt unsere internationale Ingenieurkompetenz näher zu unseren Kundinnen, Kunden und Partnern in Osteuropa.