26. Oktober 2022

Meilenstein beim Sanierungsprojekt für das Wasserkraftwerk Nurek

Am 24. Oktober 2022 erreichte das Nurek-Wasserkraftsanierungsprojekt einen wichtigen Meilenstein in Phase I des Projekts. Der erste von drei Blöcken, die in dieser Phase rehabilitiert werden, wurde vom Präsidenten der Republik Tadschikistan, S.E. Emomali Rahmon, im Rahmen einer offiziellen Zeremonie in Betrieb genommen.

Am 24. Oktober 2022 erreichte das Nurek-Wasserkraftsanierungsprojekt einen wichtigen Meilenstein in Phase I des Projekts. Der erste von drei Blöcken, die in dieser Phase rehabilitiert werden, wurde vom Präsidenten der Republik Tadschikistan, S.E. Emomali Rahmon, im Rahmen einer offiziellen Zeremonie in Betrieb genommen.

Das Wasserkraftwerk Nurek umfasst neun Kraftwerksblöcke, die zwischen 1972 und 1979 in Betrieb genommen wurden. Nach mehr als 50 Betriebsjahren lag die Anlage aufgrund der veralteten Ausrüstung unter ihrer Auslegungskapazität. Nurek, das sich im Besitz der OSHC Barqi Tojik befindet und von dieser betrieben wird, ist ein strategisch wichtiges Kraftwerk, das mehr als 50 % der gesamten Stromerzeugung Tadschikistans abdeckt. Die Gruner Stucky AG ist als Owner's Engineer für das Sanierungsprojekt verantwortlich.

Gruner Stucky AG möchte die Gelegenheit nutzen, um allen Beteiligten zu gratulieren und zu danken, die zum Erreichen dieses Meilensteins bei einem so wichtigen Projekt beigetragen haben.

Die Weltbank hat ebenfalls eine Pressemitteilung zum Erreichen dieses Projektmeilensteins veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren

22. Juli 2025

Den Wandel gestalten: Gruner ist Sponsor des Internationalen Forums für Pumpspeicherkraftwerke 2025

Gruner unterstützt als Silberpartner das Internationale Forum für Pumpspeicherkraftwerke 2025. Organisiert von der International Hydropower Association (IHA) versammelt das globale Event Entscheidungsträger und Fachleute, um die Zukunft der Energiespeicherung und Netzstabilität mitzugestalten.

27. Juni 2025

Historische Methode, heutige Lösung: Baugrundvereisung für Hochhaus in Basel

Für den Neubau eines Hochhauses in Basel kommt ein Verfahren zum Einsatz, das hierzulande nur selten angewendet wird: die Baugrundvereisung. Wo klassische Methoden an ihre Grenzen stossen, sorgt flüssiger Stickstoff für die nötige Stabilität und Dichtheit – eine technische Lösung mit Tradition, die auch in komplexen urbanen Verhältnissen überzeugt.

26. Mai 2025

Frisches Führungsteam setzt klare Impulse für die Zukunft: Gebäudetechnik Nordwestschweiz wird strategisch neu ausgerichtet

Gruner hat die Organisation der Gebäudetechnik in der Region Basel angepasst und personell neu aufgestellt. Daniel Büchler übernimmt die Leitung Gebäudetechnik Basel. Parallel dazu wurde die Energietechnik neu organisiert und unter der Leitung von Markus Butz weiter ausgebaut.