Die Formate Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab sowie ein grossflächiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infopoints und Bistro bieten viel Raum für fachlichen Austausch, persönliche Gespräch sowie die Vorstellung von Produkten und Innovationen.
Gruner wird im Innovation Lab präsent sein und dort neben einem Infopoint unter anderem auch einen Digital Use Case vorstellen. Weiter wird der Rahmen des Swissbau Focus für eine Workshop Session sowie einen Praxistalk genutzt.
Allgemeine Informationen zur Messe sowie den offiziellen Veranstaltungskalender sind hier zu finden:
Save the Date
Gruner Veranstaltungen
- Dienstag, 3. Mai 2022 von 17:30 - 20:00 Uhr
Networking Event im Innovation Lab (Speakers Corner) mit einer anschliessenden iRoom-Show
- Mittwoch, 4. Mai 2022 von 15:30 - 16:30 Uhr
Workshop Session im Swissbau Focus
Thema: Digital Twin - von der Bestellung zur Baustelle und in den Betrieb - Freitag, 6. Mai 2022 von 13:00 - 13:30 Uhr
Innovation Pitch im Innovation Lab (Speakers Corner)
Thema: Early Stage Design by Gruner - Freitag, 6. Mai 2022 von 15:30 - 16:30 Uhr
Praxistalk im Swissbau Focus
Thema: Gruner Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Näheres dazu an unserem Infopoint

Nachhaltigkeit im Hochbau und in der Infrastruktur
Der Gebäude- und Bausektor verursacht ca. 40% der weltweiten Treibhausgasemissionen und ist damit eine treibende Kraft des Klimawandels. Klimaveränderungen finden bereits jetzt statt und betreffen auch uns in immer stärkerem Masse. Zudem greift vor allem die Baubranche immer noch zu stark auf endliche Ressourcen zurück. Daher ist ein Umdenken beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Infrastrukturarealen unabwendbar, um zukünftig nachhaltig zu agieren und damit einen aktiven Beitrag zu leisten, um die festgelegten Klimaziele der Schweiz zu erreichen.

Digitalisierung in der Infrastruktur
Um die Prozesse auf den Infrastruktur-Baustellen zu optimieren und digitalisieren hat der Geschäftsbereich Infrastruktur eine neue Bauleitersoftware evaluiert und sich für Autodesk PlanGrid entschieden. In diesem Zusammenhang wurde die Software bereits ausgerollt und die Bauleiter im GB Infrastruktur wurden mit Tablets ausgerüstet.

Power-To-Gas
Mit dem Ziel, CO2-Emissionen stark zu reduzieren, plant die Schweiz eine weitreichende Transformation des Energiesystems. Folglich wird sich die Energieversorgung verändern, hin zu Sektor übergreifenden, komplexen Gesamtsystemen. Dabei ist die optimale Nutzung von Synergien und Kopplung von verschiedenen Energieträgern äusserst wichtig, um höchste Effizienz und Versorgungssicherheit zu erlangen. Gruner verfügt über die benötigte breite Expertise für die Erarbeitung solcher umfassenden Lösungen.

Ingenieurmethoden im Brandschutz
An der ETH Zürich forschen Wissenschaftler an den innovativen Verfahren von morgen. Daher ist es selbstverständlich, dass zur Sanierung der denkmalgeschützten Maschinenlaborhalle ML im Herzen von Zürich auch moderne Simulationsverfahren zum Einsatz kommen, um eine besondere Aufgabe zu lösen. Da die Nutzung im Zuge des derzeit laufenden Umbaus auch den Brandschutz berücksichtigen muss, gleichzeitig aber aus Gründen des Denkmalschutzes die Konstruktion im ursprünglichen Zustand erhalten bleiben soll, wurde eine Heissbemessung mit Naturbrandverfahren angewandt, um den Feuerwiderstand der Stahlhalle nachzuweisen.

Raumplanung
Die Raumplanung stellt sich vor räumlichen, technologischen, instrumentellen und ökologischen Herausforderungen. Diese verlangt nach neuen Methoden und Instrumenten für die Planung. Hier setzen wir an mit Arealentwicklungen wie Sondernutzungsplanungen oder Masterplänen, als auch Ortsplanungen, Bauherrenberatungen und Partizipation für zukunftstaugliche Raumstrukturen.

BIM2FM
Der Digital Construction Event _xCH21 richtet sich an die gesamte Bau- und Immobilienbranche und vereint eine eine Liste namhafter Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Verbänden. Er zeigt den aktuellen Entwicklungsstand auf und motiviert zur tatkräftigen Mitwirkung.
Am Round Table zum Thema «Digitaler Zwilling & Automation» hat Gruner einen Film mit verschiedenen Impulsen produziert. In diesem Impulsvideo stellt Gruner das Unternehmen vor und präsentiert in vier Kapiteln aktuelle Themen zur Digitalisierung der Baubranche:

HYPOS
Die HYdro-POwer-Suite (HYPOS) ist führend in der nächsten Generation von Wasserressourcen- und Sedimentmanagement-Tools. Es wandelt satellitengestützte Wasserqualitäts- und Sedimentparameter in geschäftsrelevante Instrumente für die Wasserkraftindustrie um und ermöglicht so eine ökologisch wie ökonomisch effektive Investitionsplanung. Dieses Online-Tool für die Wasserkraftindustrie kombiniert Erdbeobachtungstechnologien (EO) mit hydrologischer Modellierung und kann durch lokale Informationen vor Ort ergänzt werden.

Erdbebensicherheit
Ein kleine Auswahl an
spannenden Artikeln
Fernwärmekonzept - nachhaltig gedacht
Auf den Gemeindegebieten Liestal und Lausen entsteht bis im Jahr 2030 der Grosswärmeverbund Liestal. Bauherrin ist die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland). Mit dem Projekt bezweckt die EBL eine Effizienzsteigerung im Betrieb der Anlagen, die Reduktion der Energiebeschaffungskosten, einen flexiblen Einsatz der Energieträger, eine hohe Versorgungssicherheit sowie die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf mindestens 80 Prozent.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
BIM im Brandschutz
Die Digitalisierung ist mittlerweile im Bauwesen etabliert und Building Information Modeling (BIM) gewinnt auch für die Brandschutzplanung zunehmend an Bedeutung. Ein Artikel von Ole Matthiesen, Master of Engineering im Vorbeugenden Brandschutz am Gruner Standort Hamburg. Erstveröffentlichung: "Build-Ing. 3/2020".
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Mobilität für Menschen
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des modernen Menschen. Sie führt zusammen, ermöglicht wirtschaftlichen Aufschwung und gesellschaftlichen Austausch. Gruner gestaltet Mobilität für die Menschen in unserem Umfeld seit Generationen massgeblich mit – oft mit Visionen und Konzepten, die ihrer Zukunft weit voraus waren.
Das ist auch heute unser Anspruch, vielleicht mehr denn je. Wir schaffen die Voraussetzungen, dass zukünftige Generationen mobil sind ohne die Umwelt zu überlasten. Mit herausragender Expertise, smarten Ansätzen, nachhaltigen Lösungen – auf einem soliden Fundament jahrzehntelanger Erfahrung.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Geotechnik, Spezialtiefbau
Der massgebende Einflussfaktor im Spezialtiefbau ist der Baugrund. Er birgt Risiken und Chancen gleichermassen. Mit hohem Verantwortungsbewusstsein suchen wir nach innovativen Lösungen mit dem Ziel, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in den Projekten zu vereinen.
Unser Fachwissen und die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten sind unser Rüstzeug und machen uns zu eigentlichen Spezialisten des Tiefbaus.
Interessante Fachartikel und Publikationen finden Sie hier.
50 Jahre partnerschafliche Zusammenarbeit
Wenn sie verheiratet wären, könnten sie nächstes Jahr die goldene Hochzeit feiern. Fast 50 Jahre sind seit dem ersten grossen gemeinsamen Projekt, dem BIZ-Turm, vergangen. Gemeinsam haben sich Burckhardt+Partner und Gruner weiterentwickelt, haben Ups und Downs erlebt, waren sich untreu oder standen in Konkurrenz, sind aber immer wieder zurückgekehrt. Was macht diese Partnerschaft aus? Wie geht es weiter? Wir fragten Samuel Schultze, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Burckhardt+Partner, und Sandro Brunella, Leiter Konstruktion Nordwestschweiz bei Gruner.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Kontakt
Ihr kompetenter Ansprechpartner
Vielen Dank
Wir werden Ihre Mitteilung so bald wie möglich bearbeiten.